Die Herstellung von Struktursperrholz umfasst mehrere Schritte und Prozesse, um Rohholz in ein starkes, langlebiges und formstabiles Holzwerkstoffprodukt umzuwandeln.
Hier ist ein allgemeiner Überblick darüber, wie Struktursperrholz normalerweise hergestellt wird:
Stammauswahl und Entrindung:
Der Prozess beginnt mit der Auswahl geeigneter Holzscheite. Für Struktursperrholz werden üblicherweise Weichholzarten wie Kiefer oder Douglasie verwendet. Anschließend werden die ausgewählten Stämme entrindet, um die äußere Rindenschicht zu entfernen.
Schälen oder Rotationsschneiden:
Anschließend werden die entrindeten Stämme rotierend geschnitten oder geschält. Bei diesem Verfahren wird der Stamm gegen eine Klinge gedreht, wodurch durchgehende Platten oder Furniere entstehen. Die resultierenden Furniere sind in der Regel dünn und breit.
Furniertrocknung:
Die Furniere werden getrocknet, um ihren Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Stabilität zu gewährleisten und ein Verziehen oder Delaminieren im Endprodukt zu verhindern.
Benotung und Sortierung:
Die getrockneten Furniere werden nach ihrer Qualität sortiert und nach ihrem Verwendungszweck sortiert. Furniere höherer Qualität werden typischerweise für die Vorder- und Rückseitenschichten verwendet, während Furniere niedrigerer Qualität für die Innenschichten verwendet werden können.
Mischen und Mischen:
Anschließend werden die Furniere gemischt und gemischt, um eine einheitliche Zusammensetzung für das Sperrholz zu schaffen. Bei diesem Verfahren werden die Furniere in einer bestimmten Ausrichtung angeordnet, um die gewünschten Festigkeits- und Stabilitätseigenschaften zu erreichen.
Auftragen des Klebers:
Auf die Furniere wird Klebstoff aufgetragen, häufig ein Phenol-Formaldehyd-Harz. Der Kleber dient dazu, die Furniere unter Druck und Hitze miteinander zu verbinden. Die Verwendung von Klebstoffen ist ein entscheidender Aspekt bei der Herstellung von Sperrholz und trägt zu seiner strukturellen Integrität bei.
Zusammenbau und Pressen:
Die nun mit Klebstoff beschichteten Furniere werden zu einem Schichtaufbau zusammengesetzt. Anschließend wird die Baugruppe in eine hydraulische Presse gegeben, wo Hitze und Druck ausgeübt werden. Durch diesen Prozess werden die Furniere miteinander verbunden und es entsteht eine starke und steife Platte.
Heißpressen:
Die zusammengesetzten Furniere werden heiß gepresst, um den Klebstoff auszuhärten und eine stabile Verbindung herzustellen. Die beim Heißpressen angewendete Temperatur und der Druck werden sorgfältig kontrolliert, um eine ordnungsgemäße Aushärtung des Klebstoffs und die Erzielung der gewünschten Sperrholzeigenschaften sicherzustellen.
Kühlen und Trimmen:
Anschließend werden die gepressten Sperrholzplatten abgekühlt und überschüssiges Material zugeschnitten, um die endgültigen Abmessungen zu erreichen. Der Zuschnittprozess stellt sicher, dass die Platten die angegebenen Größenanforderungen für den Einsatz in Bauanwendungen erfüllen.
Qualitätskontrolle und Einstufung:
Die fertigen Sperrholzplatten werden einer Qualitätskontrolle unterzogen. Sie werden nach Faktoren wie Aussehen, Festigkeit und strukturellen Eigenschaften klassifiziert. Panele, die den erforderlichen Standards entsprechen, sind dann für den Vertrieb und den Einsatz im Bauwesen bereit.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 16. Okt. 2023